Künstler in Soa Hub - Skowronscy Art Gallery
-
Agata Gertchen – polnische Grafikerin und Zeichnerin, Absolventin der Kunstakademie Breslau. Gewinnerin internationaler Preise, 18 Einzelausstellungen und über 160 Gruppenschauen
-
Agata Strzemecka – Malerin, geboren 1992 in Warschau, MA New Media (PJATK). Inspiriert von Surrealismus, Pop Art und Farbsynästhesie. Ihre Werke werden auf Auktionen gezeigt
-
Alicja Wysocka – Malerin und Grafikerin, Mitglied des Verbands Polnischer Künstler. Ihre intuitive Kunst verbindet Abstraktion, kosmische Visionen und Naturmotive
-
Amonaria Magda Maciaszek – expressionistische Malerin, Action Painting. Ihre Werke verbinden Chaos und Präzision und erforschen menschliche Emotionen
-
Andrzej Ciołek – polnischer Maler und Grafiker. Seine Werke verbinden Abstraktion und Symbolismus, inspiriert von Natur und menschlicher Existenz
-
Andrzej Maląg – polnischer Maler und Wissenschaftler. Magischer Realismus und Interferenz-Fotografiken, inspiriert von Quantenphysik und Kosmologie
-
Aneta & Filip Gębscy – Künstlerduo, Erfinder von MIRAGES (Fotografie + Zeichnung). Poster zu „EO“, ASP-Schirmherrschaft, Atelier in Warschau.
-
Anna Jarzymowska – abstrakte Malerin. Energische, organische Kompositionen inspiriert von Biologie, Unterwasserwelten, Träumen und dem Unterbewussten.
-
Anna Kordowicz-Markuszewska – Malerin und Architektin. Post-abstrakte, konzeptuelle Praxis: Forschung zu Farbe, Form und Licht; nicht-narrative Kompositionen.
-
Anna Rendecka – Kunsthistorikerin und Grafik-Künstlerin. Abstraktion & Expressionismus; Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie. Themen: Erinnerung, Vergänglichkeit, Demenz
-
Anna Selerowicz – Malerin, Zeichnerin und Kunstkonservatorin. Expressionismus, Symbolismus, Realismus; Introspektion, Psyche und Alltagsästhetik.
-
Bartłomiej Martens – Maler und Architekt. Seine Arbeiten loten das Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration aus und fokussieren Farbe, Form und Raum. Architekturabsolvent der TU Warschau; Ausstellungen in Polen und international
-
Beata Walczak – polnische Malerin und Grafikdesignerin. Schafft Öl- und Acrylbilder über Mensch, Frau und Natur. Preisträgerin, ausgestellt in Polen und international.
-
Bożena Knecht – interdisziplinäre Künstlerin aus Polen. Arbeitet in Malerei und Fotografie. Mitglied des ZPAP, zahlreiche Ausstellungen in Polen und im Ausland.
-
Bożena Tarasiewicz – Malerin der Farben und Gefühle. Schafft lyrische Abstraktionen voller Ausdruckskraft.
-
Dorota Bojanowska – Malerin, Grafikerin und Modedesignerin, Absolventin des Royal College of Art in London. Ihre Kunst verbindet Linienführung, Symbolik und die Schönheit der Unvollkommenheit.
-
Dorota Kiermasz – Malerin, spezialisiert auf geometrische und konzeptuelle Abstraktion. Absolventin der Kunstakademie Łódź und der Kunstschule Katowice. Verbindet Malerei, Grafik und Fotografie.
-
Emilia Maryniak – visuelle Künstlerin, Malerin und Installationsautorin. Sie verbindet traditionelle Techniken mit Naturmaterialien, Licht, Klang und Video, um Natur, Physik und Philosophie zu erforschen.
-
Eugeniusz Gerlach – polnischer abstrakter Maler. Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Polen und weltweit, u. a. in Kanada, USA, Frankreich, Schweden, Deutschland und Südafrika.
-
Ewa Engler-Herer – polnische visuelle Künstlerin und Designerin. Bekannt für preisgekrönte Plakate, visuelle Identität und Malerei zwischen Abstraktion, Hyperrealismus und Comic.
-
Filip Moszant – polnischer abstrakter Maler, Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Seine Werke, Ausdruck von Freiheit und Auflehnung, befinden sich in den Sammlungen der PKO Bank Polski und der Weltbank.
-
Franciszek Ledóchowski – polnischer Künstler, tätig in Film, Fotografie, Illustration, Malerei und Grafik. Seine Arbeit verbindet junge Kunst mit Einflüssen aus Pop-Art, Abstraktion und Surrealismus.
-
Grażka Lange & Monika Hanulak – Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Autorinnen von „Buch für einen Hund“, „Buch für eine Katze“ und „Hund, Katze, Action! Animation“. Sie verbinden junge Kunst mit Kinderliteratur und Grafikdesign.
-
Grzegorz Klimek – polnischer Maler der jungen Kunst. Seine Werke erforschen Strukturen der Realität durch mehrschichtige Kompositionen und selbst hergestellte Farben.
-
Igor Chołda – polnischer Illustrator, Animator, Maler und Musiker. Erstellt Charakteranimationen für Computerspiele, Wandbilder und Gemälde. Sein Stil verbindet Abstraktion, junge Kunst, Graffiti und Comic.
-
Izabela Siemiątkowska – polnische Malerin der jungen Kunst. Ihre Werke zeigen architektonische Räume an der Grenze zur Abstraktion. Mehrfach ausgezeichnet.
-
Jacek Wojciech Poteralski – Reisender, Maler und Lehrer von Vedic Art. Seit 2008 vermittelt er in Polen die intuitive Malerei und schafft einzigartige Werke.
-
Joanna Czajkowska – Malerin aus Białystok. Ihre Arbeit im magischen Realismus umfasst die Zyklen „StereoTYPKI“ und „Korowód moich marzeń“. Mitglied der ZPAP PSU; Ausstellungen in Polen
-
Karolina Sosnowska – polnische Grafikerin und Künstlerin. Ihre Werke verbinden junge Kunst, Figurativismus und soziales Engagement mit Techniken von Zeichnung bis Schablone.
-
Katarzyna Panko – junge Künstlerin aus der Ukraine. Ihre figurativen Werke verbinden Ölfarben mit Metall und thematisieren Schönheit und Weiblichkeit.
-
Katarzyna Skąpska – polnische Bildhauerin der jungen Kunst. Sie schafft figurative Skulpturen aus Papier und Zement, inspiriert vom weiblichen Körper, Licht und Natur.
-
Krzysztof Ludwin – Maler, Architekt und Hochschullehrer (Dr.-Ing. Arch., Prof. PK). Spezialist für Aquarell, Mitgründer des polnischen Aquarellistenverbands (SAP), Autor des PWN-Lehrbuchs (2011).
-
Krzysztof Stępniewski – Maler der jungen Kunst. Er verbindet Realismus und Surrealismus; mit theatralischen Gesten, Groteske und Sinnlichkeit des Körpers erzeugt er starke Emotionen.
-
Lech Bator – zeitgenössischer polnischer Maler. Er spielt mit Konventionen, nutzt Comic- und Graffiti-Ästhetik und stellt das Kitsch-Symbol des Hirschs in der Brunft in entrückte Räume.
-
Lech Majewski – Grafikdesigner, Plakatkünstler, Illustrator und Buchgestalter – zudem Gitarren-Enthusiast. Schwerpunkt Plakat, Editorial- und Werbegrafik. Markenzeichen: flächige, kräftige Farben, „Scherenschnitt“-Typografie, Zeichen und geometrische Ornamente.
-
Leszek Markuszewski – ein „Renaissance-Mensch“: Maler, Visual- und Konzeptkünstler, Designer, Architekt und Theoretiker. Mitbegründer von La Grupa, Leiter von La Galeria (Milanówek/Warschau). Arbeiten im Abstraktionismus.
-
Łukasz Jankiewicz schätzt künstlerische Freiheit und Unabhängigkeit. Seine Bilder laden zur individuellen Deutung ein – Farbe und Textur erzeugen eine starke, dialogische Wirkung.
-
Łukasz Olek – Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker. Bekannt für großformatige Abstraktionen in kühler Farbigkeit sowie düstere, turpistische Porträts. Er experimentiert mit Materialien und Oberflächen.
-
Magdalena Laskowska – Malerin aus Warschau (Jg. 1985), 1. Preis „Promocje 2011“. Oneirische Landschaften zwischen Geometrie und Detail, Suche nach der „Mystik des Alltags“, Licht und Farbe.
-
Magdalena Purol – Malerin und Designerin (geb. 1982, Gniezno). Kräftige Farbe, Zeichnung und Farbflächen. Begeistert von tropischer Flora und dem Element Wasser; erforscht weibliche Energie („Lost in Blue“).
-
Maja Żurawiecka – Grafikdesignerin mit Fokus auf Plakat, Illustration und Editorial Design. Mehrfach ausgezeichnet (u. a. Mexiko, China); Teilnahme an der 27./28. Internationalen Plakatbiennale Warschau.
-
Malina Wieczorek – polnische Malerin zwischen Konzeptkunst, Minimalismus und Abstraktion. Ihre abstrakten Akte hinterfragen Identität und weibliche Agency; die Serie „Madonnen“ deutet den Heiligenschein als volkstümliches Bordüren-Motiv um.
-
Małgorzata Bańkowska – Malerin und Zeichnerin zwischen dystopischem Surrealismus und Figuration. Werke in Sammlungen auf drei Kontinenten (größte Privatsammlung in China); Zusammenarbeit mit DESA Unicum. Aktuell Tuschezeichnungen (Zeichenfeder).
-
Mariusz Woszczyński. Professor der Bildenden Künste (2015), Maler und Dozent an der Kunstakademie Warschau. Seit 2005 Leiter eines eigenständigen Zeichen- und Malateliers am Fachbereich Bildhauerei. Expressiver Duktus der 1980er, Genreszenen und Landschaften (Bühnen-/Zonenkomposition), Zyklus der Grenzlandschaften; Kataloge 2010, 2021.
-
Marta Chudzik – abstrakte Malerin (Acryl) mit Fokus auf haptische Strukturen, präzise Details und farbgetriebene, oft monochrome Bildwelten. Inspiriert von Natur und Träumen; Arbeiten in privaten Sammlungen im In- und Ausland (Ausstellung „Struktury“, Kinoteka PKiN, 2021/22).
-
Matylda Burszta – Malerin aus Wrocław, die Stickerei in die Malerei integriert und reliefartige Tiefe erzeugt. Finalistin STRABAG Kunstforum (2022) und PROMOCJE (2021); Preisträgerin des W.-Fangor-Studentenwettbewerbs (2020).
-
Mira Pürschel – abstrakte Malerin mit kräftiger Farbigkeit, lakonischer, klarer Komposition und feiner Textur auf großen Leinwänden; prozessorientiert und improvisatorisch, die Vorstellungskraft des Publikums aktivierend. Werke in Privatsammlungen in Polen, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Dänemark, Österreich und den USA.
-
Monika Wałęga – zeitgenössische polnische Künstlerin, die hauptsächlich mit Acryl arbeitet. Sie spezialisiert sich auf abstrakte Malerei, in der Farbe, Textur und Licht verschmelzen. Ihre Werke sind von Wojciech Fangor inspiriert, mit dem Kreis als zentrales Motiv für Harmonie und Unendlichkeit.
-
Paulina Katarzyna Zielska – Künstlerin und Pädagogin, Mitbegründerin der Kunstgruppe und Galerie „Autonomia“. Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Warschau, spezialisiert auf junge zeitgenössische Kunst. Sie unterrichtet, organisiert Malworkshops und arbeitet mit Kultureinrichtungen zusammen.
-
Paulina Taranek – Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Krakau. Sie arbeitet in Malerei und Zeichnung und kombiniert diese mit anderen Medien. Autorin der Serie „Cityscapes“, die Großstädte künstlerisch untersucht. Ihre Werke bewegen sich zwischen Expressionismus, Impressionismus, Kubismus und Modernismus.
-
Piotr Horodyński – interdisziplinärer Künstler aus Polen: Maler, Grafiker, Designer und Illustrator. Er experimentiert mit Techniken und Stilen, oft im Bereich magischer Realismus und Surrealismus.
-
Piotr Piecko – polnischer Künstler, der in Malerei, Skulptur, Fotografie und Grafikdesign arbeitet. Absolvent der Kunstakademie Warschau und der Kunstschule Lausanne. Sein Schwerpunkt liegt in der figurativen Kunst.
-
Piotr Trusik (geb. 1994, Warschau) – Maler und Zeichner, mit Auszeichnung Absolvent der Fakultät für Grafik an der Kunstakademie Warschau. Autor der Einzelausstellung „Zwischen“ im Schloss Ujazdowski. Träger zahlreicher Stipendien und Finalist renommierter Wettbewerbe.
-
Przemysław Tyszkiewicz – polnischer Grafiker und Kupferstecher. Er arbeitet mit Kupferstich, Radierung und Aquatinta sowie mit seiner eigenen Technik der Corsydians. Autor von ca. 400 Ausstellungen und über 6000 Arbeiten in internationalen Sammlungen.
-
Rafał Labijak (geb. 1968) – polnischer Maler aus Poznań. Seine figurativen und abstrakten Werke erforschen Kommunikation, postindustrielle Landschaften und soziale Beziehungen im Smartphone-Zeitalter.
-
Rafał Wieczorek (geb. 1975, Piotrków Trybunalski) – Maler, Grafiker, Komponist, Instrumentalist, Verleger und Übersetzer. Autor des Zyklus „Lux“ über das Thema Licht, bestehend aus über 100 Werken aus den letzten 20 Jahren.
-
Roland Kościółek (geb. 1988, Rzeszów) – Bildhauer und Grafikkünstler. Seine Werke thematisieren psychologische, emotionale und existentielle Fragen. Absolvent der Kunstakademie Krakau und PWSW Przemyśl.
-
Roman Goss (geb. 1980) – zeitgenössischer Maler. Seit 2017 widmet er sich ganz der abstrakten Kunst, in der er einzigartige Formen, Farben und Strukturen erforscht.
-
Stanisław Tomalak (geb. 1955, Brzeg Dolny) – zeitgenössischer Maler, Mitglied des ZPAP. Von Landschaft und fantastischem Realismus wandte er sich der Abstraktion zu. Autor der Serie „Fragmente“, geschaffen mit experimentellen Techniken.
-
Tadeusz Czarnecki (geb. 1960, Końskie) – Maler, Grafiker, Fotograf, Pädagoge und Kulturanimator. Er stellte in Polen und im Ausland aus und leitet seine eigene Galerie BIŁASÓWKA in Radoszyce. Autor mehrerer Fotoalben und Publikationen.
-
Tomasz Ososiński (geb. 1975) – Autor, Übersetzer deutscher Literatur, Literaturwissenschaftler und Künstler, der mit Linolschnitt arbeitet. Preisträger zahlreicher Literatur- und Übersetzungspreise, Dozent an der Universität Łódź.
-
Viola Tycz – multimediale Künstlerin aus Wrocław. Absolventin der Kunstakademie, Stipendiatin Joan-Miró, Junge Polen und Kulturministerium. Druckgrafik, Malerei, Video, Installation; viele Auszeichnungen, Museumsbestände
-
Weronika Aaron Dyląg (geb. 1987) – zeitgenössische Künstlerin aus Warschau. Sie experimentiert mit Acryltechniken und schafft ätherische Werke in lebendigen, positiven Farben.
-
Witold Branka (geb. 1961, Breslau) – Künstler zwischen Figuration und Abstraktion. Absolvent der PWSSP Breslau und der Universität Mainz. Erfahrung in Druck und Werbung.
-
Wojciech Tylbor-Kubrakiewicz (geb. 1974, Warschau) – Professor, Grafiker und Maler. Seine Werke verbinden Figuration und Abstraktion und thematisieren Reise, Erinnerung und Alltag.