Maja Żurawiecka
Maja Żurawiecka – Grafikdesignerin mit Fokus auf Plakat, Illustration und Editorial Design. Mehrfach ausgezeichnet (u. a. Mexiko, China); Teilnahme an der 27./28. Internationalen Plakatbiennale Warschau.
Maja Żurawiecka – Plakat, Illustration & Editorial Design
Maja Żurawiecka (geb. 1989, Warschau) schloss die Kunstakademie Warschau mit Rektors-Auszeichnung (2016) ab – Plakat & Editorial bei Prof. Lech Majewski, Malerei-Anhang bei Prof. Krzysztof Wachowiak. Promotion 2016–2020. Seit 2021 eigenes Studio (zuvor Rakiety Studio), seit 2023 Dozentin an der SAN in Warschau.
Schwerpunkte & Kooperationen
Entwurf von Plakaten, Illustrationen und Publikationen. Kooperationen: Polnische Nationaloper, Salon Akademii, Opern-Institut, Theater Collegium Nobilium, Außenministerium (öffentliche & kulturelle Diplomatie), Ständige Vertretung Polens bei der NATO.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2023 – 28. Internationale Plakatbiennale, Hauptwettbewerb (Warschau).
- 2022 – 4. „We Want Jazz“, Nachausstellung, Gliwice.
- 2021 – 27. Biennale (Haupt- & Themenwettbewerb); „Tolerance“; „Franz Kafka: Future of the World“, Prag.
- 2020 – UNESCO/IPB-Schau gegen Desinformation, Koneser; „Hommage à I. Singer“.
- 2018 – Golden Bee (Moskau); Nanjing Biennale (China); Plakatmuseum, Warschau.
- 2016 – Plakatbiennale Mexiko; „Coming Out – Beste Diplome der ASP“.
Wettbewerbe & Preise (Auswahl)
- Goldmedaille – Internationale Plakatbiennale Mexiko (2016).
- Sonderpreis – Nanjing International Poster Biennale (2017).
- Grand Prix – „We Want Jazz“ (2019); Grand Prix – „Inspiration–Interaktion–Internet“ (2018).
- 3. Preis – 100 Jahre Polnisches NOK (2019); 3. Preis – Electrolux/ASP (2019).
- 2. Preis – Außenministerium (Jerzy-Warchałowski-Preis, 2015).
- Grand Prix – „Erkenntnis durch Tanz“ (Nationaloper/Oslo, 2014); 2. Preis – „Ich, Du, Wir… Europa“ (2012).
Richtung
Junge Kunst / zeitgenössisches Grafikdesign – Plakat, Illustration, Editorial.
Stilmerkmale
- Synthetische Form & Zeichen – Reduktion, starker Kontrast, unmittelbare Botschaft (Plakat).
- Typografie als Bild – Schrift verschmilzt mit Illustration und trägt die Aussage (Illustration).
- Modulare Komposition – Raster, Rhythmus und klare Informationshierarchie wie im Editorial Design.
- Farbe als Code – reduzierte Paletten, Kontraste und Akzente für beste Lesbarkeit.
- Serielle Arbeit – kohärente Reihen, mehrsprachige Versionen sowie Print-/Digital-Adaptionen.